Hier findest du hilfreiche Tipps für das Leben mit unseren kleinen Freunden und außerdem tolle Bastelaktionen mit den Vita Minis®! Du kannst alles selber herstellen und benötigst keine teuren Zutaten. Frage deine Eltern, ob sie dir ein wenig helfen können.
Hast du Lust mitzumachen? Dann los! Bastelsachen geschnappt und mitgewerkelt! Viel Spaß wünschen dir deine Freunde von den Vita Minis®!

Hyazinthe im Glas treiben – so geht’s!
Bereits im 18. Jahrhundert kultivierte man Hyazinthen im Glas. Hierfür sollte man auf eine möglichst dicke Hyazinthenzwiebel zurückgreifen, da diese über viele Nährstoffe verfügt. Als Glas eignet sich idealerweise ein spezielles Hyazinthenglas, welches oben verengt ist um die Zwiebel zu halten und nach unten bauchig geformt ist. Es eignen sich aber auch andere Glasgefäße.

Schritt 1
Das Glas hält die Zwieble durch die Verengung fest, so dass diese nicht nach unten durchrutscht. Nun fülle Wasser ein, so dass die Unterseite der Zwiebel geradeso mit dem Wasser in Kontakt kommt.
Schritt 2
Jetzt stellst du das Glas an einen kühlen und dunklen Ort, z.B. in den Keller. Nach etwas acht bis zwölf Wochen zeigen sich erste Wurzeln an der Unterseite. Ab jetzt musst du darauf achten das zwischen der Unterseite der Zwiebel und dem Wasser ein halber Zentimeter Abstand herrscht. So verhinderst du, dass die Zwiebel anfängt zu faulen.
Tipp: Alternativ kannst du die Zwiebel an eine kühlen aber hellen Ort (Temperaturen zwischen fünf bis neune Grad) auch mit einem selbst erstellten Hütchen abdecken. Hierfür einfach aus einem festen Stück Papier ein viertel Kreis ausschneiden und zu eine Hütchen zusammenfügen.
Schritt 3
Wenn sich die die ersten Blütenknospen zeigen, kannst du die Hyazinthe an einen wärmeren Ort stellen. Hierfür eignet sich z.B. eine sonnige Fensterbank. Achte darauf das Wasser von Zeit zu Zeit zu erneuern bzw. nachzufüllen damit die Wurzeln immer Kontakt zum Wasser haben.
Schritt 4
Wenn die Hyazinthe dann verblüht ist kannst du den verwelkten Blütenstängel abschneiden. Die Blätter lässt du dran damit die Zwiebel noch genug Nähstoffe für das kommende Jahr einlagern kann. Diese verwelken nach und nach und können später abgeschnitten werden.
Tipp: Du kannst die Zwiebel am Anschluss auch im Garten einpflanzen



